Zaadgroet "Met al je wortels"
- Let op: Dit product heeft een Duitstalige verpakking. Als je alleen Nederlandse producten wilt zien, klik dan hier.
...of misschien zijn ze daarom wel zo bijzonder! Wil je ooit iemand vertellen hoeveel je van hem of haar houdt, ondanks al zijn of haar kleine gebreken? Dan heb je de perfecte zaadgroet gevonden. Dus ga je gang en grijp ze! Want het is waar: niemand kan zulke knapperige, oranje eigenaardigheden weerstaan... eh... wortels.
Ausführliche Pflanzanleitung: Möhre 'Sugarsnax'
Die Möhre ist eine jener Gemüsesorten, mit der wir im Leben als erste in Kontakt kommen. Kaum ein gesunder und nahrhafter Babybrei, der sie nicht enthielte, auch, wenn’s nicht immer drauf steht auf dem Etikett. Denn genauso vielseitig wie die Zubereitungsmöglichkeiten der Möhre ist die deutsche Sprache, wenn es um die Bezeichnung des Doldenblütlers geht: Karotte, Gelbe Rübe, Mohrrübe, Riebli oder Wurzel sind neben „Möhre“ nur die gängigsten Begriffe. Dem lateinischen Ausdruck „Daucus carota“ nach wäre also Karotte die korrekte Kennzeichnung für die orangefarbene Wurzel, die wir essen. Die Blätter immerhin sind wertvolle Nahrung für kleine Nagetiere.

Name hin, Name her, am Ende zählt, dass du das selbstgezüchtete Rübengewächs auch essen kannst. Immerhin rangiert es kurz nach der Kartoffel auf Rang zwei der beliebtesten Gemüsesorten hierzulande. Der Anbau ist auch gar nicht weiter schwer, wenn du von vornherein einige elementare Regeln befolgst. Los geht das damit, welche Sorte du erwischst: die Frühe oder die Späte Möhre. Erstere säst du im März, die andere Ende April aus.
Während die Frühe Möhre schon nach spätestens 90 Tagen reif ist, erntest du die Späte Möhre erst nach 24 bis 31 Wochen. Dann gibt’s noch die Sommermöhren, die du jederzeit zwischen April und Juli setzen und nach 15 bis 19 Wochen einheimsen kannst. Soweit eigentlich alles klar, oder? Keine Bange, komplizierter wird’s nicht, weil alle Sorten hinsichtlich der Aufzucht die gleiche Behandlung brauchen.
Ab ins Beet
Bevor du das Möhren-Saatgut der Erde übergibst, solltest du Komposterde daruntermischen und die Mixtur gut auflockern. Ansonsten muss der Boden eher sandig sein, Steine im Erdreich hingegen mögen Möhren nicht so. Wenn die durchschnittliche Tagestemperatur im Beet bei etwa 17 Grad liegt, dann freut sich Daucus carota. Ein Kübel tut’s indes auch, Hauptsache der Boden ist gut vorbereitet – Stichwort „falsches Saatbeet“. Das heißt: 14 Tage vor dem Aussäen die Erde gut durcharbeiten und wässern. Vor dem Setzen des Saatguts solltest du dieses üübrigens etwa 48 Stunden lang in lauwarmem Wasser erweichen.
Jetzt aber ab ins Beet damit. Hier ziehst du Gräben in die Erde, einen Zentimeter tief und in zirka fünfzehn Zentimetern Abstand voneinander. Dort hinein platzierst du die Samen, die du vorher ganz leicht eindrückst. Wenn du richtig gießt, also etwa einmal die Woche (wenn es sehr trocken ist, dann etwa alle vier Tage), siehst du nach spätestens drei Wochen erste Keime sprießen. Sollte Unkraut mitwachsen, dann flugs raus damit.
Ist die Möhre pikiert, freut sie sich
Wie alles Essbare ziehen auch Möhren tierische Schädlinge an – sogar schon während der Wachstumsphase. Oft macht sich Ungeziefer wie der Möhrenblattfloh, das Wurzelgallälchen oder die Möhrenfliege über die Karotte her. Wenn du von Anfang an ein Netz übers Beet spannst, sollte das als Schutzmaßnahme schon ausreichen. Ach ja, um deine heranwachsenden Möhrchen gegen Schnecken zu wappnen, kannst du den Boden außerdem mit transparenter PVC-Folie abdecken.
Wenn wir Menschen pikiert sind, dann sind wir beleidigt. Bei der Möhre ist das anders, sie freut sich richtig übers Pikieren. Damit ist gemeint, dass du den frisch gekeimten Samen nun einen Abstand von mindestens drei Zentimetern gewähren solltest, damit sie unterirdisch weiter gedeihen. Werden sie noch größer und zeigen oben zwei oder drei Blätter, dann erhöhst du den Abstand auf acht Zentimeter. Pikieren erfreut die Möhre nämlich. Jetzt musst du nur weiterhin einmal pro Woche gießen und warten. Wenn du prüfen möchtest, ob du ernten kannst, dann wische einfach das Erdreich ein wenig beiseite und untersuche Größe und Umfang der Möhre. Das wär’s auch schon, knackigen Appetit!
We vinden het geweldig om onze producten in jouw huis te zien! Deel je foto's van je stadstuin op Instagram en tag ons met @diestadtgaertner en #stadtgärtnerliebe, of mail ze naar hallo@diestadtgaertner.de . We delen de beste foto's van onze community in onze feed en op onze website – je kunt ze ook linken naar je Instagram-account als je dat wilt. We kijken er enorm naar uit om je foto te zien!
Wij bezorgen mensen een glimlach. Met mooie, duurzame cadeaus en biologische producten die goed zijn voor ons én het milieu. In die zin zijn onze producten een geschenk aan de natuur, aan flora en fauna, en – bovenal – aan jou.
Deze belofte is zowel een claim als een visie – en het uitgangspunt voor alles wat we doen:
Als we met onze klanten praten, hebben we altijd een glimlach op ons gezicht. Je hoort het zelfs ;-).
Bij de ontwikkeling van nieuwe producten gaan we er altijd met grote zorg en aandacht mee om. Ons doel is niet om het zoveelste cadeau op de markt te brengen, maar om goed ontworpen producten te creëren die duurzaam zijn en goed doen. We willen het juiste doen: voor onze dierenvrienden, voor het milieu en voor onze dierbaren, aan wie we onze waardering willen tonen. Daarom worden onze producten zo grondstofefficiënt mogelijk samengesteld, gemaakt van milieuvriendelijke grondstoffen en zijn ze, waar mogelijk, recyclebaar of upcyclebaar.
We richten ons op inclusieve en handgemaakte productie en willen dat iedereen betrokken is bij de creatie en vervaardiging van onze producten. Daarom laten we onze producten vervaardigen in werkplaatsen voor mensen met een beperking.
Uiteindelijk willen we milieubewust consumentengedrag bevorderen en producten aanbieden die de bescherming van soorten en dierenwelzijn niet in de weg staan, maar deze juist bevorderen.